Download: Arbeitsblätter, Formulare und Broschüren zum Herunterladen

Sie suchen eine neue Broschüre, die die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen herausgegeben hat? Sie brauchen ein Formular? Sie haben von einem Excel-Arbeitsblatt gelesen, das unsere Unternehmensberater entwickelt haben? Dann werden Sie hier fündig. Auf dieser Seite stellen wir für Sie die wichtigsten Downloads rund um die Landwirtschaft zusammen. Zum Abspeichern auf Ihre Festplatte klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf den Link und wählen aus dem Kontextmenü "Ziel speichern unter...".

Unternehmen

Landwirtschaft heute - Ideen für morgen

Landwirtschaft heute - Ideen für morgen

Landwirtschaft ist der Grundstein für eine umfassende Wertschöpfungskette und eine relevante ökonomische Größe. Heute steht allerdings oft die Wirkung der landwirtschaftlichen Produktion auf Klima, Umwelt und Natur sowie der Tierschutz im Fokus. Diese Broschüre des Landwirtschaftsministeriums stellt Menschen vor, die selbst als Landwirtinnen und Landwirte ihr Brot verdienen, und zeigt Wege in eine umwelt- und naturverträgliche Zukunft der Branche auf.PDF-Datei 14 MByte


Bodenprofilgrube unter Winterweizen

Der Nachhaltigkeitskodex der Landwirtschaft

Entwicklung und Optimierung praxisgerechter Methoden des Nachhaltigkeitsmanagements und der Nachhaltigkeitsberichterstattung landwirtschaftlicher Betriebe. Abschlussbericht, 252 Seiten.PDF-Datei 9 MByte


Ökobroschüre NRW

Ökolandbau in NRW

In der Broschüre verdeutlichen acht Betriebsbeispiele das breite Spektrum eines unternehmerisch erfolgreichen Wirtschaftens im Ökolandbau. Die Vorstellung von acht Marktpartnern zeigt die Vielfalt des Biomarktes. Im zweiten Teil erfahren Sie alles Wichtige für die Betriebsumstellung.PDF-Datei 3 MByte


Hofwegweiser

Landservice: Erfolgreich auf regionalen Märkten

In der Broschüre verdeutlichen 15 Fallbeispiele das breite Spektrum des unternehmerischen Engagements in Landservice-Geschäftsfeldern. Sie sind als Anregung gedacht, um eigene Strategien zu entwickeln. Im Fachteil finden sich dazu Hinweise und Tipps für ein systematisches Vorgehen.PDF-Datei 5 MByte


Praxisleitfaden Umnutzung

Praxisleitfaden Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude - Neue Perspektiven für alte Gemäuer

In dieser Neuauflage finden Sie Hinweise und Entscheidungshilfen bei der Suche nach einer neuen Nutzung für leerstehende Wirtschaftsgebäude. Schwerpunktmäßig werden baurechtliche Aspekte der Umnutzung erläutert. Ergänzt wird der Leitfaden durch gelungene Umnutzungsbeispiele aus unterschiedlichen Regionen.PDF-Datei 8 MByte


Kartoffelernte

Zeitreihen zur Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen 1960 bis 2017

Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen für den Zeitraum von 1960 bis heute einen Überblick über die Entwicklung der Betriebsgrößen und -flächen, über die Anbauverhältnisse, die Ernteerträge sowie die Tierhaltung in Nordrhein-Westfalen geben. Angaben zu Arbeitskräften, zur Milchproduktion und zu Schlachtungen runden das Zahlenmaterial ab.PDF-Datei 4 MByte


Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten im Rheinland

Die Erfahrungssätze werden jährlich vom RLV-Fachausschuss für Betriebshilfe und Maschineneinsatz in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen erarbeitet. Die Erfahrungssätze sind Anhalts- und Durchschnittswerte, wie sie unter Landwirten für gegenseitige Arbeitsleistungen vereinbart werden.PDF-Datei 4 MByte


Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten in Westfalen-Lippe

Die Erfahrungssätze werden jährlich vom Kuratorium für Betriebshilfsdienste und Maschinenringe (BHD/MR) in Westfalen-Lippe e.V. unter Mitarbeit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen herausgegeben. Die Erfahrungssätze sind Anhalts- und Durchschnittswerte, wie sie unter Landwirten für gegenseitige Arbeitsleistungen vereinbart werden.PDF-Datei 4 MByte


Richtsätze für die Bewertung landwirtschaftlicher Kulturen

Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen gibt jedes Jahr die Richtsätze zur Bewertung landwirtschaftlicher Kulturen auf der Grundlage aktueller Preise neu heraus. Sie bilden die Grundlage zahlreicher Schadensersatz- und Entschädigungsverhandlungen.PDF-Datei 105 KByte


Notfallhandbücher

Wenn der Betriebsleier ausfällt, helfen die betriebsindividuellen Informationen in einem Notfallhandbuch, damit es im Betrieb weiterlaufen kann. Erstellen Sie ein Notfallhandbuch speziell für Ihren Betrieb.


Kreditübersicht

Mit einer einfachen Kreditübersicht auf Excel-Basis behalten Sie die Finanzierung im Blick. Hier wird quasi der dicke Ordner „Kredit“ auf eine Seite zusammengefasst. Autor: Bernhard GründkenExcel-Datei 76 KByte


Musteraktenplan

Wo hefte ich was ab? Wie finde ich die Dokumente schnell wieder? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt, wenn es darum geht, die Büroorganisation im landwirtschaftlichen Betrieb effizienter zu gestalten. Die Antwort darauf ist der betriebsindividuelle Aktenplan.Excel-Datei 274 KByte


Ackerbau

Kompost auf der Hand

Broschüre: Mit Humus und Kompost den Boden verbessern

In der Infoschrift erörtern die Fachreferenten der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Dr. Stephan Jung, Dr. Konrad Egenolf und Holger Fechner rechtliche, pflanzenbauliche und bodenkundliche Aspekte der Kompostdüngung in der Landwirtschaft.PDF-Datei 4 MByte


Sonnenblumenfeld

Nachwachsende Rohstoffe vom Acker

Die Biomasseproduktion auf landwirtschaftlich genutzten Flächen ist in den letzten Jahren fortlaufend gestiegen. Ein Grund dafür sind günstige politische Rahmenbedingungen, um fossile Energieträger zunehmend zu ersetzen. Diese Broschüre enthält einen Überblick über den Anbau von nachwachsenden Rohstoffen in Nordrhein-Westfalen.PDF-Datei 4 MByte


Lieferschein für die überbetriebliche Wirtschaftsdüngerverwertung

Mit dem Adobe Reader können sie das PDF-Formular online ausfüllen, lokal abspeichern und als E-Mail-Anhang versenden. Alternativ können Sie es ausdrucken und ausgefüllt per Post oder Fax schicken.PDF-Datei 849 KByte


Grünland

Qualitätstandardmischungen für Pferdegrünland

Saatgutmischungen für Pferdeweiden müssen das stark selektive Graseverhalten und den tiefen Verbiss der Pferde bei Weidehaltung berücksichtigen.PDF-Datei 3 MByte


Qualitätsstandardmischungen für Grünland, Sortenempfehlungen 2022-2024

Sortenempfehlungen für Grünland der Arbeitsgemeinschaft der norddeutschen LandwirtschaftskammernPDF-Datei 2 MByte


Qualitätstandardmischungen für Grünland in Mittelgebirgslagen 2022-2023

Herausgegeben von den Grünlandspezialisten aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland, Sachsen und ThüringenPDF-Datei 612 KByte


Qualitätstandardmischungen für den Ackerfutterbau

Sortenempfehlungen für den Ackerfutterbau der Arbeitsgemeinschaft der norddeutschen Landwirtschaftskammern.PDF-Datei 3 MByte


Pflanzenschutz

Abdriftschaden

Abdrift auf landwirtschaftlichen Flächen erkennen und vermeiden

Pflanzenschutzmittel sind nach guter fachlicher Praxis zielgenau und möglichst verlustfrei auszubringen. Durch die Abdrift kann es dennoch zu Einträgen auf Nichtzielflächen oder Schäden für die Umwelt kommen. Wie sich diese minimieren oder ganz vermeiden lassen, ist Inhalt dieser Broschüre.PDF-Datei 3 MByte


Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea)

Jakobskreuzkraut - eine Giftpflanze auf dem Vormarsch

Das gelb blühende Jakobskreuzkraut, botanisch Senecio jacobaea, hat sich in den vergangenen Jahren in Deutschland stark verbreitet hat. Umfangreiche Informationen über diese Pflanze, die vor allem auf Wiesen und Weiden, aber auch auf Brachflächen und an Straßenrändern wächst, ihre Giftigkeit für Nutztiere sowie ihre Verbreitung enthält diese Broschüre, die die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und das Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen gemeinsam herausgegeben haben.PDF-Datei 1 MByte


Mehrfachdüsenhalter

Muster für Anwendungsaufzeichnungen gemäß Pflanzenschutzgesetz

Betriebsleiter eines landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Betriebes sind verpflichtet, Aufzeichnungen über die im Betrieb angewandten Pflanzenschutzmittel zu führen. Die Dokumentation kann über dieses einfaches Formular erfolgen. Sie können das Formular am Bildschirm ausfüllen und abspeichern.PDF-Datei 64 KByte


Tierhaltung

Sauen im Auslauf eines Deckzentrums

Betriebs- und Umbaukonzept Deckzentrum

Zum 9. Februar 2024 muss ein Betriebs- und Umbaukonzeptes für das Deckzentrum erstellt und beim zuständigen Veterinäramt eingereicht werden. Oder es muss eine Erklärung zur verbindlichen Aufgabe der Sauenhaltung nach dann zwei Jahren zum 9. Februar 2026 erfolgen. Hier finden Sie eine ausfüllbare Vorlage für ein Betriebs- und Umbaukonzept. Diese können Sie am Bildschirm ausfüllen und dann ausdrucken, weil sie im Original unterschrieben werden muss.PDF-Datei 340 KByte


Schafherde hinter einem Schutzzaun

Broschüre: Präventiver Herdenschutz in Nordrhein-Westfalen

Die Wiederansiedlung des Wolfes in NRW stellt Sie als Weidetierhalter und Weidetierhalterin vor neue Herausforderungen. Das Herdenschutzteam der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen möchte Sie mit einigen Informationen zum präventiven Herdenschutz unterstützen.PDF-Datei 4 MByte


Excel-Tool zur N-P-reduzierten Mastschweinefütterung

Zur Anwendung des Rechners benötigen Sie Microsoft Excel ab Version 2010. Stand: 08.02.2019Excel-Datei mit Makros 63 KByte


Sichtkontrolle bei Güllebehältern

Kontrollblatt zur Dokumentation der jährliche Kontrolle bzw. Wartung von GüllebehälternPDF-Datei 21 KByte


Riswicker Planungshilfe für die Kurzrasenweide in NRW

Die größte Unsicherheit bei der Weidemanagementplanung besteht bei der Abschätzung des Ertragszuwachses auf dem Grünland. Als Hilfsmittel wurde der „Riswicker Weideplaner“ entwickelt, ein Kalkulationsprogramm, in dem basierend auf den Ergebnissen der Ertragserhebungen der vergangenen Jahre die mittleren täglichen Zuwachsraten für die verschiedenen Regionen von NRW bei unterschiedlichsten Standort- und Bewirtschaftungsbedingungen hinterlegt sind. Auf der Basis dieser Daten kann mit dem Programm betriebsspezifisch der Flächenbedarf je Kuh oder Herde bzw. die optimale Besatzdichte im Vegetationsverlauf ermittelt werden.Excel-Datei 62 KByte


Energie

Photovoltaik-Montage

Energieeffizienzverbesserung in der Landwirtschaft

Broschüre, 80 Seiten. Herausgeber: Verband der Landwirtschaftskammern, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Landwirtschaftskammer Niedersachsen.PDF-Datei 8 MByte


Wasserschutz, Umweltschutz, Klimaschutz, Naturschutz

Gewässer mit Schilf

Wasserschutz in der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Die Landwirtschaftskammer arbeitet seit Jahren erfolgreich auf dem Gebiet des Gewässerschutzes. Ein kooperativer Ansatz stellt dabei die Komunikation zwischen den Beteiligten sicher und ermöglicht die reibungslose Umsetzung gemeinsam entwickelter Ergebnisse. Das sich eine leistungsfähige Landwirtschaft und erfolgreicher Gewässerschutz vereinbaren lassen, wird in dieser Broschüre an vielen Beispielen deutlich.PDF-Datei 2 MByte


Zwischenfruchtgemenge

5 Jahre WRRL-Modellbetriebe - eine (erste) Bilanz

Etablierung grundwasserschonender Anbauverfahren für die Landwirtschaft und den GartenbauPDF-Datei 15 MByte


Naturnahe Umgestaltung der Ems

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in NRW 2017

Projekte zur ökologischen Gewässerentwicklung in Kooperation mit der Landwirtschaft. Broschüre der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.PDF-Datei 7 MByte


Gewässerumbau Kervenheimer Mühlenfleuth

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in NRW 2014

Kooperative Projekte zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft im Rahmen des Programms Lebendige Gewässer. Broschüre der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.PDF-Datei 7 MByte


Feldlerche. Foto: Hans Glader, piclease

Positionspapier Biologische Vielfalt

In Deutschland gelten heute rund ein Drittel der Pflanzenarten Pflanzen- und Tierarten und mehr als zwei Drittel der natürlichen Lebensräume als gefährdet. Um einem weiteren Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, liegt eine besondere Verantwortung bei allen, die Flächen bewirtschaften und die Ressourcen in der Agrarwirtschaft nutzen. Der Fachausschuss Ländliche Entwicklung, Raumordnung und Ressourcenschutz beim Verband der Landwirtschaftskammern hat das Jahr der biologischen Vielfalt zum Anlass genommen, in einem Positionspapier die wichtigsten Leistungen und Potenziale der Landwirtschaft zu beschreiben und weitere Handlungsoptionen aufzuzeigen.PDF-Datei 935 KByte


Wettermessstation an einem Feld

Klimawandel und Landwirtschaft in NRW

Der Klimawandel führt mit zunehmender Erwärmung und Änderung der Niederschlagsverteilung auch in Nordrhein-Westfalen zu Auswirkungen auf Kulturpflanzen und Nutztiere. In dieser Broschüre haben Experten der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ihre Beobachtungen zusammengefasst und aus eigenen Erfahrungen und Versuchsergebnissen Strategien entwickelt, wie Landwirte und Gärtner auf die Herausforderung des Klimawandels reagieren können.PDF-Datei 2 MByte


Düngerstreuer mit N-Sensor

Klimawandel und Landwirtschaft - Anpassungsstrategien im Bereich Pflanzenbau

Die Landwirtschaft ist von klimatischen Veränderungen unmittelbar betroffen. Landwirte müssen den Prognosen nach zukünftig in der Pflanzenproduktion mit höheren Temperaturen, häufigeren Extremwetterereignissen und ungünstigeren Niederschlagsverteilungen rechnen. Der Fachausschuss Pflanzenbau beim Verband der Landwirtschaftskammern hat das im Jahr 2010 erstmals initiierte Positionspapier umfassend überarbeitet. Es bündelt in bewährter Weise die Fachexpertise der Bundesländer und zeigt mögliche Anpassungsstrategien auf. Es richtet sich vorrangig an Landwirtschaftsbetriebe sowie Behörden der Bereiche Landwirtschaft und Umwelt, aber auch an die interessierte Fachöffentlichkeit.PDF-Datei 2 MByte


Ferkelköpfe

Klimawandel und Landwirtschaft - Anpassungsstrategien im Bereich Tierhaltung

Die vom Fachausschuss Tierhaltung und Tierzucht beim Verband der Landwirtschaftskammern erarbeitete Fachinformation „Klimawandel und Landwirtschaft: Anpassungsstrategien im Bereich Tierhaltung“ befasst sich mit den möglichen Anpassungsstrategien auf dem Sektor der Tierhaltung an die Folgen des Klimawandels und zeigt Möglichkeiten auf, Treibhausgasemissionen aus der Tierhaltung zu reduzieren.PDF-Datei 692 KByte


Milchkuh am Wassertrog im Riswicker Versuchsstall

Schlussbericht: Ausstoß klimarelevanter Gase aus einem Milchviehstall

In einer dreijährigen Untersuchung im neuen Versuchsstall des Versuchs- und Bildungszentrums Landwirtschaft Haus Riswick, Kleve, wurden verschiedene Statuserhebungen und Minderungsmaßnahmen zum Ausstoß von potenziell umweltschädigen Gasen bei der Milchviehhaltung durchgeführt. Die Ergebnisse der Projektphase von 2010 bis 2013 sind in diesem Schlussbericht zusammengefasst.PDF-Datei 1 MByte


Vertragsnaturschutzfläche

Natura 2000

Die Meldungen der Flora-Fauna-Habitat- (FFH) und Vogelschutzgebiete für das Europäische Netz Natura 2000 sind weitgehend abgeschlossen. Nun steht die Entwicklung von Maßnahmekonzepten vor Ort an.PDF-Datei 665 KByte


Blühstreifen im Sommer

Das neue Artenschutzrecht - Verwaltungsvorschrift zur Artenschutzprüfung

Ziel des Bundesnaturschutzgesetzes ist es, die biologische Vielfalt im Land zu erhalten und eine Trendwende im Artenrückgang zu erreichen. Diese Broschüre beschreibt die Umsetzung in Nordrhein-Westfalen.PDF-Datei 915 KByte


Nistkaesten

Mehr Lebensvielfalt an Haus und Hof

PDF-Datei 9 MByte


Entwicklung des ländlichen Raumes

Gras mähen

Landwirtschaftlicher Fachbeitrag zur Neuaufstellung des Regionalplans Arnsberg (2020)

Im Zuge der Neuaufstellung des Regionalplans Arnsberg mit dem räumlichen Teilplan Märkischer Kreis, Kreis Olpe und Kreis Siegen-Wittgenstein hat die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen einen Landwirtschaftlichen Fachbeitrag verfasst. Der Fachbeitrag analysiert die Agrarstruktur im Planungsraum des räumlichen Teilabschnitts des Regierungsbezirks Arnsberg und formuliert agrarstrukturelle Belange, die zur Sicherung einer zukunftsorientierten und nachhaltig leistungsstarken Landwirtschaft im neuen Regionalplan berücksichtigt werden sollten.PDF-Datei 11 MByte


Getreideernte im Raum Köln

Landwirtschaftlicher Fachbeitrag zur Neuaufstellung des Regionalplans im Regierungsbezirk Köln (2020)

Anlässlich des neu aufzustellenden Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln hat die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen einen Landwirtschaftlichen Fachbeitrag verfasst. Der Fachbeitrag analysiert die Agrarstruktur in den Regionen des Regierungsbezirks und formuliert agrarstrukturelle Belange, die zur Sicherung einer zukunftsorientierten und nachhaltig leistungsstarken Landwirtschaft im neuen Regionalplan berücksichtigt werden sollten.PDF-Datei 18 MByte


Landschaft in den Baumbergen

Landwirtschaft im Münsterland - Daten, Fakten, Analysen (2014)

In weiten Teilen des Münsterlandes ist bis heute die typische Münsterländer Parklandschaft mit ihren oft kleinteiligen landwirtschaftlichen Strukturen erhalten geblieben. Gleichwohl stellt die Landwirtschaft einen bedeutenden wirtschaftlichen Faktor für die Region dar. So liegt die landwirtschaftliche Marktleistung des Münsterlandes bei 2,58 Mrd. Euro pro Jahr.PDF-Datei 5 MByte


Gemüsegärtner

Landwirtschaftlicher Fachbeitrag zum Regionalplan Düsseldorf (2013)

Daten, Fakten, Entwicklungen der Landwirtschaft im ländlichen, suburbanen und urbanen Raum.PDF-Datei 6 MByte


Spargelspitzen. Foto: Greta Flohe, piclease

Landwirtschaft und Gartenbau in der Planungsregion Düsseldorf (2013)

Kurzfassung des landwirtschaftlichen Fachbeitrags zum Regionalplan DüsseldorfPDF-Datei 2 MByte


Landwirtschaft vor dem Stadthafengelände in Hamm

Zahlen und Daten zu Landwirtschaft und Gartenbau in der Metropole Ruhr (2019, 2. Auflage)

Kurzfassung des landwirtschaftlichen Fachbeitrags zum Regionalplan „Metropolregion Ruhr“PDF-Datei 18 MByte


Feld am Rand der Stadt Essen

Landwirtschaftlicher Fachbeitrag zum Regionalplan „Metropolregion Ruhr“ (2013)

Zur Darstellung landwirtschaftlicher Belange im Ruhrgebiet hat die Landwirtschaftskammer NRW im Auftrag des Regionalverbandes Ruhrgebiet einen landwirtschaftlichen Fachbeitrag zum neu aufzustellenden Regionalplan erstellt. Der Beitrag umfasst neben der Bestandsaufnahme und Analyse der Landwirtschaft Aussagen zur seiner wirtschaftlichen Bedeutung für die Region.PDF-Datei 11 MByte


Pferdeweide am Rhein. Foto: Jens Kolk, piclease

Zahlen und Daten zu Landwirtschaft und Gartenbau in der Metropole Ruhr (2013)

Kurzfassung des landwirtschaftlichen Fachbeitrags zum Regionalplan „Metropolregion Ruhr“PDF-Datei 9 MByte


Rapsfeld im Münsterland

Landwirtschaftlicher Fachbeitrag zum Regionalplan Münsterland

Die 80-seitige Broschüre Landwirtschaftlicher Fachbeitrag zum Regionalplan Münsterland gibt einen umfassenden Überblick über Struktur, Entwicklung und Bedeutung der Landwirtschaft und des Gartenbaus im Regierungsbezirk Münster.PDF-Datei 2 MByte


Landschaft in Ostwestfalen

Landwirtschaftlicher Fachbeitrag zum Regionalplan Detmold (2018)

Der Landwirtschaftliche Fachbeitrag zum neu aufzustellenden Regionalplan OWL 2035 analysiert die Struktur der Landwirtschaft im Regierungsbezirk Detmold und nennt die notwendigen planerischen Rahmenbedingungen für eine zukunftsorientierte, leistungsstarke und nachhaltige Landwirtschaft im Regierungsbezirk Detmold.PDF-Datei 4 MByte


Bördelandschaft in der Köln-Aachener Bucht

Landwirtschaft im Regierungsbezirk Köln - Herausforderungen.Chancen.Perspektiven. (2016)

Die Broschüre vermittelt anhand von Betriebsreportagen einen Überblick über die Landwirtschaft in den fünf Agrarräumen des Regierungsbezirks Köln. Weitere Kapitel informieren über aktuelle landwirtschaftliche Themen wie „Biodiversität“, „Nachhaltigkeit“ und „Standortsicherung“. Ergänzt wird die Broschüre durch eine umfangreiche Zusammenstellung agrarstruktureller Daten.PDF-Datei 16 MByte


Buch: Die stille Revolution auf dem Lande

Die stille Revolution auf dem Lande

Landwirtschaft und Landwirtschaftskammer in Westfalen-Lippe 1899-1999. Manuskript zum 100. Gründungsjubiläum der Landwirtschaftskammer 1999. 139 Seiten.PDF-Datei 401 KByte


Existenzgründung

Berater im Feld

Existenzgründung in Landwirtschaft und im Gartenbau in NRW

Die Broschüre erläutert, welche Rahmenbedingungen bei der Gründung eines land- oder forstwirtschaftlichen Betriebs sowie eines Gartenbaubetriebs zu beachten sind.PDF-Datei 1 MByte


Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau. Foto: Jörn Buchheim, www.fotolia.de

Existenzgründung im gewerblichen Gartenbau

Was ist bei der Neugründung von gewerblichen Gartenbaubetrieben zu beachten? PDF-Datei 138 KByte


Sachverständige

Sachverständige

Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Nordrhein-Westfalen

Sachverständige im Bereich der Land- und Forstwirtschaft, des Gartenbaues, des Weinbaues, der Fischerei und des Umweltschutzes werden in Nordrhein-Westfalen von der Landwirtschaftskammer bestellt.PDF-Datei 258 KByte


Weiterbildungsprogramme

WiN - Weiterbildung im Netzwerk - Programm 2024

WiN - Weiterbildung im Netzwerk - Programm 2024

WiN 2024 - ein NRW-weites Weiterbildungsabonnement für Frauen in landwirtschaftlichen Unternehmen, die sich bei der Betriebsführung einbringen, die auf Augenhöhe bei betrieblichen Entscheidungen und mit Fachleuten mitdiskutieren wollen und die sich wünschen, dass die Arbeit im Agrarbüro leichter von der Hand geht.PDF-Datei 1 MByte


Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau. Foto: Jörn Buchheim, www.fotolia.de

Seminarprogramm GaLaBau 2023

Die Bildungszentren Gartenbau der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen bieteb ein umfassendes Weiterbildungsangebot für den Garten- und Landschaftsbau.PDF-Datei 2 MByte


Um eine PDF-Datei nach dem Herunterladen lesen und ausdrucken zu können, brauchen Sie das Programm Adobe Reader oder eine alternative Software zur Anzeige von PDF-Dateien. Falls auf Ihrem Computer noch kein entsprechendes Programm installiert ist, können Sie es hier kostenlos bekommen: