Müslis für Sport- und Freizeitpferde

Schimmel am Futtertrog

Bei den geprüften Kraftfuttern handelt es sich ausschließlich um Müsli-Futter. Diese werden im Gegensatz zu den Pellets nicht unter Druck und hohen Temperaturen, sondern mehr oder weniger nur grob zerkleinert in loser Struktur hergestellt. Diese Herstellungsform führt jedoch zu einer vergleichsweise geringeren Lagerfähigkeit und Haltbarkeit. Von der Nährstoffzusammensetzung her gesehen bestehen grundsätzlich zwischen diesen Futterarten keine Unterschiede. Ganz allgemein werden Ergänzungsfutter, wie es die Bezeichnung besagt, nicht allein, sondern immer nur in Verbindung mit dem vorhandenen Grund- oder Grobfutter, wie Heu, Heulage, Futterstroh, verfüttert. Ergänzer sollen somit die tägliche Grundration der Pferde hinsichtlich der Eiweiß-, Energie-, Mineralstoff- und Vitaminversorgung leistungsgerecht vervollständigen. An Qualität und Zusammensetzung sind deshalb hohe Anforderungen zu stellen, zumal sie auch gerade als Müsli-Futter einen nicht unerheblichen Kostenfaktor in der Pferdehaltung darstellen.

Überprüfung der Deklarationstreue

Die Überprüfung durch den VFT erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst werden die wertbestimmenden Inhaltsstoffe in zertifizierten Laboren analytisch ermittelt und den entsprechenden Angaben der Hersteller gegenübergestellt. Dabei wird hinsichtlich der Übereinstimmungen oder eben Abweichungen von der Deklaration und dem Richtwert (Calcium) eine Beurteilung und Bewertung vorgenommen. Daneben werden die Fütterungshinweise der Hersteller auf Vollständigkeit und Korrektheit hin beurteilt. Im linken Teil der Ergebnistabelle stehen zunächst die einzelnen Herstellerangaben zu den jeweiligen Rohnährstoff- und einigen Mineralstoffgehalten. Wie üblich, bestehen hier teils große Unterschiede. So schwanken die Angaben für den Gehalt an Rohasche zwischen 2,2 und 8,0 % (mittlerer Wert 6,1 %), für Rohprotein zwischen 9,5 und 12,2 % (10,6 %), für Rohfaser zwischen 3,9 und 28,0 % (9,5 %) und für Rohfett zwischen 2,5 und 9,0 % (4,5 %). Calcium ist mit einer Spanne von 0,07 % bis 1,2 % (0,89 %) und Phosphor von 0,2 bis 0,6 % (0,4 %) angegeben. Inwieweit diese Deklarationswerte mit den tatsächlichen Laborwerten übereinstimmten, wird in der Tabelle dargestellt. Ergebnis: Insgesamt wiesen fünf Futter Abweichungen auf, je zweimal wurden der deklarierte Rohfaser- und Rohfettgehalt unterschritten. Diese Abweichungen sind jedoch als gering einzustufen und deshalb aus ernährungsphysiologischer Sicht zu vernachlässigen. Ein Futter wies einen starken Untergehalt an Kupfer auf. In diesem Falle hatte der Hersteller 23 mg Kupfer/kg Futter deklariert, analysiert wurden aber nur 12,7 mg Kupfer (Cu). Kupfer erfüllt vielfältige Funktionen, wie zum Beispiel bei der Blutbildung, im Bindegewebsstoffwechsel und in der Immunabwehr. Einen hohen Cu-Bedarf haben vor allem hochtragende und laktierende Stuten sowie Fohlen. Selbstverständlich muss auch die Cu-Versorgung von ausgewachsenen Reitpferden sichergestellt werden.

Fütterungshinweise erwünscht

Um einen sachgerechten und gezielten Einsatz des Ergänzungsfutters zu gewährleisten, sollten die Hersteller dem Pferdehalter auch aussagekräftige, exakte Fütterungshinweise mit an die Hand geben. Entsprechende Angaben werden deshalb vom VFT mit überprüft. Auch diese Auswertungen stehen in der Tabelle. Ein Häkchen steht hier für ausreichende, exakte Angaben. Ein n.v. bedeutet hingegen nicht vorhanden. Lediglich zwei Futter waren ohne jegliche Beanstandung. Bei allen anderen wurde einmal oder zweimal n.v. vergeben, was natürlich verbesserungswürdig ist.

Exakte Energieangaben

Der VFT ermittelt auch die Energiegehalte der Ergänzungsfutter. Sie sind wichtig im Zusammenhang mit der Wirtschaftlichkeit der betreffenden Futter und mit dem täglichen, den Leistungen anzupassendem Energieangebot. Die Berechnung erfolgt auf Basis einer eigens dafür entwickelten Energieschätzformel. In diesem Test reichen die Werte von sehr niedrigen 8,6 MJ DE (verdauliche Energie) je kg Futter bis hohen 13,4 MJDE/kg bei einem mittleren üblichen Wert von 11,7 MJDE/kg. Diese enorme Spanne verdeutlicht, wie groß das Spektrum der in der Praxis angebotenen Ergänzungsfutter für Sport- und Freizeitpferde ist. Sie verdeutlicht aber auch, wie wichtig die Information zum Energiewert ist, denn die Differenz von 4,8 MJDE/kg zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Wert entspricht fast 0,5 kg Ergänzungsfutter.

Die vorliegenden Testergebnisse gelten nur für die geprüften Futterlieferungen.

Hinweis

Informationen zum VFT sind ausführlich unter www.futtermitteltest.de dargestellt. Dort sind auch die Testergebnisse der letzten Prüfungen von Pferdefutter und die Prüfergebnisse von Mischfuttermitteln für Schweine, Rinder und Geflügel aus verschiedenen Regionen des Bundesgebietes sowie weitere Auswertungen aufgeführt.

Autor: Dr. Wolfgang Sommer