Sachkundelehrgang Gehegewildhaltung

Inhalte
- Gesetzliche Grundlagen in der Gehegewildhaltung
- Voraussetzungen für die Errichtung eines Geheges
- Bestandsführung und Management
- Grünlandmanagement
- Bedarfsnormen und Fütterung von Gehegewild
- Anatomisch-physiologische Grundlagen von Gehegewild
- Erkennung und Behandlung der wichtigsten Erkrankungen von Gehegewild
- Grundlagen der Reproduktion von Gehegewild
- Besichtigung des Riswicker Geheges
- Mündliche und schriftliche Sachkundeprüfung
Zielgruppe
Gehegewildhalter und alle, die sich für die Gehegewildhaltung interessieren
Methodik
Vermittlung von Fachwissen, teilnehmerorientierte Fallbeispiele, Diskussionen
Teilnehmerzahl
12 bis 20 Teilnehmer
Besonderheiten
Saubere Sicherheitsgummistiefel oder Sicherheitsarbeitsschuhe müssen mitgebracht werden.
Wann & Wo
12. - 13. Oktober 2018
1. Seminartag: 09:00 Uhr - 21:00 Uhr
2. Seminartag: 08.30 Uhr - 16:00 Uhr
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick
Referenten
- Christina Burau, Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick
- Hubert Kivelitz, Landwirtschaftskammer NRW
- Dr. Henrik Wagner, Universität Gießen
Teilnehmerbeitrag
Die endgültigen Lehrgangsgebühren werden im Sommer 2018 festgesetzt.
In der Teilnehmergebühr sind Seminarunterlagen, Tagesverpflegung, Getränke und Einwegoverall enthalten.
Kurs-Nummer
LZR-L49058
Ansprechpartner
- Fachfragen: Burau, Christina, Telefon: 02821 / 996-131
- Organisationsfragen: Fallier, Hildegard, Telefon: 02821 / 996-181
Anmeldung
Anmeldeschluss: 05. Oktober 2018