Jahrestagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Milcherzeugerberater e.V.

Anfang Oktober fand auf dem Versuchs- und Bildungszentrum Haus Riswick die jährliche Tagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Milcherzeugerberater (WGM)e.V. statt. Der Einladung der WGM waren gut 150 Teilnehmer gefolgt und die Aula von Haus Riswick war gut gefüllt. Die WGM ist ein Zusammenschluss von Milcherzeugberatern, Wissenschaftlern und Unternehmen aus dem Bereich der Milchviehhaltung und beschäftigt sich mit der Förderung dieser Bereiche.

Die erste Vorsitzende der WGM, Frau Dr. Kerstin Barth, eröffnete nach der internen Mitgliederversammlung die offizielle Tagung und Herr Dr. Friedhelm Adam, Geschäftsbereichsleiter Tierhaltung und Tiergesundheit der Landwirtschaftskammer NRW, begrüßte die zahlreichen Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Schweiz und den Niederlanden. Er hob hervor, dass vor der Gründung der WGM schon erste Treffen auf Haus Riswick stattgefunden haben und es eine Freude sei, die Mitglieder der WGM am Niederrhein begrüßen zu dürfen.

Abbildung 1: Begrüßung der Teilnehmer durch Dr. Friedhelm Adam

Abbildung 1: Begrüßung der Teilnehmer durch Dr. Friedhelm Adam

Die Tagung begann mit einem interessanten Vortrag des dänischen Forschers Dr. Rasmussen von der Aarhus Universität zum Thema Vakummessungen während des Melkens. Dr. Ulrike Sorge vom Tiergesundheitsdienst Bayern zeigte den Teilnehmern auf, wie man die Keimzelldifferenzierung der Tankmilch für die Keimzahlberatung nutzen kann. Im Anschluss referierte Dr. Martin Pries von der Landwirtschaftskammer NRW zu aktuellen Aspekten für die Erzeugung von GVO-freier Milch. Im Anschluss an die Plenumsveranstaltung konnten die Mitglieder in Kleingruppen Workshops zu verschiedenen Themen der Milchviehhaltung, Melkhygiene und dem Stallbau besuchen.

Abbildung 2: Frau Dr. Ute Müller (Uni Bonn) erläutert den Schalm-Test

Abbildung 2: Frau Dr. Ute Müller (Uni Bonn) erläutert den Schalm-Test

Abbildung 3: Frau Prof. Waiblinger (Uni Wien) zeigt den Umgang mit Milchkühen

Abbildung 3: Frau Prof. Waiblinger (Uni Wien) zeigt den Umgang mit Milchkühen

Der erste Tag endete für die Tagungsteilnehmer mit einer interessanten Betriebsführung durch die Milchvieh- und Schafställe des Versuchs- und Bildungszentrum Haus Riswick. Die Teilnehmer konnten spannende Einblicke in die laufenden Versuche und Arbeitsweisen mitnehmen. Die interessanten Diskussionen des Tages konnten bei der anschließenden Abendveranstaltung in Emmerich fortgeführt werden.

Abbildung 4: Betriebsführung mit Dr. Sebastian Hoppe, Referent für Rinderhaltung Haus Riswick

Abbildung 4: Betriebsführung mit Dr. Sebastian Hoppe, Referent für Rinderhaltung Haus Riswick

Der zweite Tagungstag stand ganz im Zeichen der aktuellen Diskussionen um die gesellschaftliche Wahrnehmung der Milchviehhaltung. Dr. Inken Christoph-Schulz vom Thünen-Institut für Marktanalyse stellte das Forschungsprojekt SocialLab vor und zeigte dem Plenum auf, wie der Blick der Gesellschaft ohne landwirtschaftlichen Hintergrund auf die aktuelle Milchviehhaltung ist. Im weiterem Verlauf wurden noch die zukünftigen Anforderungen des Handels an die Milchviehhaltung von der VION GmbH diskutiert und die Thematik Grünland und Möglichkeiten der Weidenutzung von Herrn Krause vom Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen vorgestellt. Zum Abschluss der Tagung konnten die Teilnehmer noch einmal an den angebotenen Workshops teilnehmen, bevor die Abreise nach Hause anstand.

Weitere Informationen zu der WGM finden Sie www.wgmev.de