Thema „Biodiversität“ praktisch angegangen

Praxis Biodiversität und ArtenschutzBild vergrößern

Praxis Biodiversität und ArtenschutzBild vergrößern

Praxis Biodiversität und ArtenschutzBild vergrößern

Viele Landwirte setzen sich für den Erhalt der natürlichen Umwelt ein, und zwar nicht nur im Hinblick auf die Erhaltung der eigenen Produktionsgrundlagen. Ihnen ist es ein Anliegen, die Pflanzen- und Tierarten in ihrer großen und bunten Vielfalt zu erhalten. Und dieses Anliegen liegt ihnen nicht erst seit Ende 2014 am Herzen, als zwischen den Bauernverbänden, der Landwirtschaftskammer und dem Landwirtschaftsministerium vereinbart wurde, verstärkt Maßnahmen zum Schutz der Arten und zur Erhaltung der Biodiversität zu ergreifen.

Im Schuljahr 2015/2016 wurde im Unterricht der Landwirtschaftsschule das Thema einmal von einer ganz anderen, bisher ungewohnten Seite aufgegriffen und behandelt. Anstatt Theoretisches im Klassenraum geboten zu bekommen, fand der Unterricht weitgehend draußen unter freiem Himmel statt. Fachkundig begleitet von Peter Uehre, Fachlehrer an der Fachschule für Gartenbau in Essen und Leiter des Wolbecker Versuchsbetriebes wurden an Kopfweiden und Hecken auf dem Gelände des Bildungszentrums Wolbeck sachgerecht Pflegeschnitte durchgeführt. Dabei erfuhren die Studierenden, welche Tiere und Pflanzen im und vom Totholz leben, welche Pflegemaßnahmen für die Gesunderhaltung von Gehölzen erforderlich sind und welche Anforderungen hinsichtlich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes bei Pflegearbeiten einzuhalten sind.

In weiteren Unterrichtseinheiten wurde der Vogelschutz, der Schutz von Feuchtbiotopen, die Erhaltung und Pflege von Streuobstwiesen, Obstgehölzen und Wildäckern möglichst praxisnah thematisiert. Abgerundet wurde der Themenkomplex mit einer Exkursion, bei der Artenschutzmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Hofstellen, Ausgleichspflanzungen und Anlage und Pflege von Biotopen als Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen veranschaulicht wurden. Im Klassenraum wurden finanzielle Fördermöglichkeiten durch Inanspruchnahme von EU-Fördermitteln aus der 2. Säule vorgestellt und geeignete Greening-Maßnahmen diskutiert. Die Resonanz war recht positiv; insbesondere wurde die praxisnahe Herangehensweise an die Gesamtthematik positiv bewertet.

Autor: Dr. Ulrich Reul